Stromerzeugung mit Solarenergie: Alles, was Sie wissen müssen
Solarenergie erfreut sich als nachhaltige Energiequelle zunehmender Beliebtheit, und die Stromerzeugung mithilfe von Solarmodulen ist eine gängige Methode. Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht einfangen und in Gleichstrom umwandeln. Da der erzeugte Gleichstrom nicht direkt im Haus genutzt werden kann, wird immer ein Wechselrichter benötigt. Dieser wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, die Stromform, die wir täglich nutzen.
In den letzten Jahren sind die Kosten für Solarmodule gesunken, was Investitionen in diese Technologie immer attraktiver macht. Für ein Set mit 10 Solarmodulen zahlen Sie derzeit durchschnittlich 5.000 € (zzgl. MwSt.). Dadurch wird die Investition in nachhaltige Energie immer erschwinglicher. Möchten Sie mehr über Solarmodule erfahren? Weitere Informationen und Tipps finden Sie in unserem umfangreichen Solarmodul-Magazin.
Energiespeicherung zu Hause: So funktioniert’s
Solaranlagen erzeugen oft mehr Strom als Sie gerade benötigen, insbesondere an sonnigen Tagen. Der überschüssige Strom kann ins Stromnetz eingespeist werden, sodass andere Haushalte ihn nutzen können. Eine weitere Möglichkeit ist die Speicherung des Stroms in einer Heimbatterie. Diese speichert die erzeugte Energie, wenn Sie mehr produzieren als verbrauchen, zum Beispiel an sonnigen Tagen oder wenn Ihre Geräte weniger Energie benötigen.
Mit einer Heimbatterie können Sie den gespeicherten Strom auch dann nutzen, wenn Ihre Solaranlage wenig oder gar keine Energie erzeugt, zum Beispiel in den Wintermonaten oder an bewölkten Tagen. Die Kombination aus Heimbatterie und Solaranlage macht Sie unabhängiger vom Stromnetz und trägt so zu einem nachhaltigeren und günstigeren Energieverbrauch bei.
Kosten der Energiespeicherung
Der Kauf einer Heimbatterie ist eine Investition. Heimbatterien gibt es in verschiedenen Größen, je nach der zu speichernden Energiemenge. Es gibt Batterien mit einer Speicherkapazität von nur 3 kWh, aber auch größere Modelle mit einer Speicherkapazität von bis zu 20 kWh. In einigen Fällen können mehrere Batterien miteinander verbunden werden, um eine größere Speicherkapazität zu schaffen. Dies wird als modulares System bezeichnet.
Laut Milieu Centraal liegen die durchschnittlichen Kosten für Speicherkapazität zwischen 650 und 1.000 Euro pro kWh. Eine 6-kWh-Heimbatterie kostet daher zwischen 4.000 und 5.000 Euro. Diese Preise sind in den letzten Jahren gesunken, da die Technologie effizienter wird und die Investition dadurch immer attraktiver wird.
Warum sollten Sie Energie speichern?
Die Speicherung von Energie bietet mehrere finanzielle und praktische Vorteile:
- Mehr Eigennutzung des erzeugten Stroms : Durch die Speicherung des eigenen Solarstroms können Sie diesen später nutzen und müssen weniger Strom aus dem Energienetz zukaufen.
- Geringere Energiekosten : Sie sparen bei Ihrer Energierechnung, da Sie weniger vom Stromnetz abhängig sind.
- Entlastung des Stromnetzes : Indem Sie mehr von Ihrem selbst erzeugten Strom verbrauchen, tragen Sie zu einer Entlastung des nationalen Stromnetzes bei.
- Bessere Energiesicherheit : Sie haben fast immer Zugang zu Strom, auch wenn das Energienetz unter Druck steht oder es zu Ausfällen kommt.
- Bereit für die Zukunft : Sie sind auf Änderungen in der Gesetzgebung und den Vorschriften zur Solarenergie vorbereitet, wie beispielsweise auf die Abschaffung des Net-Metering-Systems.
Wann sollte man sich für Energiespeicher entscheiden?
Viele Haushalte speisen nicht benötigten Strom direkt ins Netz ein und nutzen dafür das sogenannte Netting-Verfahren. Dieses Verfahren ermöglicht es, den eingespeisten Strom mit dem aus dem Netz bezogenen Strom zu verrechnen. Energiespeicherung erfreut sich jedoch zunehmender Beliebtheit, insbesondere weil immer mehr Energieversorger Einspeisegebühren für den eingespeisten Strom erheben.
Durch die Wahl eines Energiespeichers können Sie den erzeugten Strom besser nutzen, da Sie mehr Strom selbst verbrauchen und somit weniger vom Stromnetz abhängig sind. Neue Technologien machen Energiespeicher zudem immer erschwinglicher, was die Investition in eine Heimbatterie zunehmend interessanter macht.
Persönliche Energieberatung
Sind Sie unsicher, ob ein Heimspeicher für Ihre Situation geeignet ist? Es kann schwierig sein, die beste Option zu finden. Deshalb bieten wir Ihnen eine persönliche Beratung an. Unsere erfahrenen Energieberater besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile der Energiespeicherung in Ihrer Situation. Nach dem Gespräch erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beratung, damit Sie wohlüberlegte Entscheidungen für Ihren Energieverbrauch treffen können.
Durch eine intelligente Kombination aus Solarmodulen und einer Heimbatterie können Sie Ihren Energieverbrauch optimieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.