Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Installationstipps

Tipps für Wärmepumpeninstallateure:

Willkommen auf der Tipps-Seite von New-Heating, speziell für Installateure im Bereich Haustechnik und kleine Hausinstallationen. Obwohl diese Tipps sorgfältig zusammengestellt wurden, können daraus keine Rechte abgeleitet werden. Warmtepomp-info.nl ist eine Informationsquelle und übernimmt keine Haftung für etwaige Folgen. Befolgen Sie strikt die Anweisungen der Hersteller und die gesetzlichen Bestimmungen (ISSO/NEN).

Wichtige Hinweise:

  • Der Bau einer Wärmepumpenanlage erfordert Aufmerksamkeit, ist jedoch nicht schwieriger als der einer Zentralheizungsanlage.
  • Wenn Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen, ist eine problemlose und kostengünstige Installation gewährleistet.

Quellenverzeichnis:

  • Verwenden Sie für die Verbindung von der Quelle zur Wärmepumpe Kunststoff oder dampfdicht isoliertes Kupfer.
  • Vermeiden Sie Stahl- oder dünnwandige Zentralheizungsrohre, die aufgrund von Kondensation innerhalb weniger Jahre ausfallen können.

Isolierung von Rohren:

  • Isolieren Sie Rohre mit Materialien, die keine Schäden verursachen.
  • Achten Sie beim Isolieren von Messing-Klemmverschraubungen in Kühl- und Wärmepumpensystemen auf Spannungskorrosion.

Wasserdurchfluss / Zirkulation:

  • Für den störungsfreien Betrieb einer Wärmepumpe ist der „Durchfluss“ entscheidend.
  • Integrieren Sie einen Puffertank in das System, um Kompressorzyklen zu verhindern und die Lebensdauer der Einheit zu verlängern.

Größe des Pufferbehälters:

  • Als Faustregel gilt: 15 Liter pro kW Leistung.
  • Passen Sie die Formel für Systeme mit 2 Kompressoren oder modulierenden Kompressoren an.

Anwendbarkeit Kesselwärmepumpe:

  • Für einen effizienten Betrieb müssen Heizkessel und Pool-Wärmetauscher optimal auf die Wärmepumpe abgestimmt werden.

Hydraulischer Anschluss:

  • Halten Sie sich genau an den Zeitplan Ihres Wärmepumpenlieferanten.
  • Vermeiden Sie häufige Fehler wie falsch installierte Ventile und Rohre.

Belüftung:

  • Sorgen Sie für gute Entlüftungsöffnungen sowohl auf der Quell- als auch auf der Auslassseite des Systems.
  • Starten Sie die Quellenpumpe einige Tage vor dem ersten Start der Wärmepumpe, um das Glykol gut zu vermischen.

Erweiterung:

  • Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist auf beiden Seiten (Quelle und Ausgang) ein Ausdehnungsgefäß erforderlich.

Leitungsfilter und Rückschlagventil:

  • Installieren Sie Leitungsfilter sowohl im Quell- als auch im Liefersystem, um ein Verstopfen der Wärmepumpe zu verhindern.
  • Denken Sie insbesondere bei passiver Kühlung an ein Rückschlagventil.

Frostschutzmittel / Glykol:

  • Geben Sie dem Wasser in geschlossenen Brunnen Glykol hinzu, um ein Einfrieren zu verhindern.
  • Erkundigen Sie sich beim Lieferanten nach dem geeigneten Glykoltyp.

Rohrdurchmesser:

  • Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Rohrgrößen mehrere Faktoren, wie Pumpenauswahl, Geschwindigkeit, Volumen, Flüssigkeitstyp, Wandrauheit und Geräuschanforderungen.

Allgemeine Hinweise:

  • Wählen Sie für optimale Effizienz Niedertemperatur-Abgabesysteme.
  • Vermeiden Sie die direkte Kombination von Hoch- und Niedertemperatursystemen.