Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Investitionsauswahl

Investitionsentscheidung? Sie haben auf unserer Website gelesen, dass eine Wärmepumpe eine sinnvolle Wahl für ein neues Zuhause ist. Wir haben auch erwähnt, dass eine Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt, langfristig besser ist als eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Die Entscheidung zu treffen, ist oft angenehm, manchmal aber auch schwierig.

Nebenbei bemerkt: Es gibt Menschen hinter dem ehemaligen „Eisernen Vorhang“, die heute zwischen 25 Buttersorten wählen können und sich im Laden nach dieser einen Packung sehnen. Aber darum geht es hier nicht.

Die Auswahl kann auch weniger Spaß machen und manchmal schwierig sein. Darüber hinaus ist es (leider) so, dass diejenigen, die zu Beginn eines Neubaus am meisten investieren können (Geld haben), auf lange Sicht die günstigsten sind.

*Tipp: → Wärmepumpe kaufen? Vergleichen Sie vor dem Kauf unbedingt. Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie Angebote von Spezialisten. Vergleichen Sie und sparen Sie bis zu 30 %! Angebot anfordern! Beispiel! 6 kW Haus.

Wir nehmen ein einfaches Haus, in dem eine 6 kW-Wärmepumpe enthalten ist. (120 m² Grundfläche / kein WTW durch eine Übertragung berechnet) Wir können uns für eine Sole-Wasser-/Wärmepumpe entscheiden:

Kauf einer 6 kW-Kombi-Wärmepumpe (mit integrierter Kühlung und Leitungswasser) 8.000 €. Kauf einer vertikalen Quelle (inkl. Bohrung) 3.500 €. Zusammen 11.500 €.

Bei korrekter Übertragung läuft die Wärmepumpe ca. 2000 Stunden pro Jahr zum Heizen. Annahme Warmwasser: 400 Stunden pro Jahr. Kühlung: 400 Stunden pro Jahr.

Energiekosten pro Jahr: 6 kW: 4,5 (jährlicher COP / SPF) = 1,33 kW aus dem Netz 1,33 kW x 2000 Stunden = 2666 kWh pro Jahr Heizung 6 kW: 3,1 (Leitungswasser-COP) = 1,93 kW 1,93 kW x 400 Stunden = 772 kWh pro Jahr Leitungswasser Kühlung: (2 Pumpen mit je 70 Watt) 140 Watt x 400 Stunden = 56 kWh pro Jahr Kühlung Gesamt 2666 kWh + 772 kWh + 56 kWh = 3494 kWh pro Jahr x 0,20 € = 699,- €

Diese Kosten + Kauf über 15 Jahre: 11.500 € (Kauf) + (15 Jahre x 699 € Energiekosten) = 21.985 €.

Wenn wir uns für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe entscheiden:

Kauf einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (Split-Gerät) mit 6 kW: (Außengerät € 2823,- + Innengerät € 3524,-) = € 6347,-

6 kW : 3,2 (COP Jahr / SPF) = 1,87 kWh aus dem Netz 1,87 kW x 2000 Stunden = 3740 kWh zum Heizen 6 kW : 2,7 = 2,22 kW x 400 Stunden = 888 kWh für Leitungswasser (Mit der Erd-/Wasser-Wärmepumpe haben wir passiv mit der Quelle gekühlt 400 Stunden x 5,13 kW Quellenleistung, die gelieferte Kühlleistung beträgt dann 2052 kWh) Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe müssen wir dies aktiv tun (schließlich ist die Außenluft wärmer, wenn wir kühlen wollen) 2052 kWh : 3 (COP) aus dem Netz: 684 kWh Kühlung pro Jahr Gesamt kWh = 3740 + 888 + 684 = 5312 kWh x 0,20 € = 1062,40 € pro Jahr Energiekosten

Diese Kosten über 15 Jahre: 6347 € (Kauf) + (15 Jahre x 1062,40 €) = 22.283 Euro

Neue Auswahl Luft/Wasser + PV-Module:

Wir verwenden den gleichen Kaufpreis für die Sole/Wasser-Wärmepumpe, nehmen aber die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Verfügbar für den Kauf von Geräten: 11.500 Euro. Die Luft/Wasser kostet 6347,-, also behalten wir 5.153 €. Zusätzlich nehmen wir ein PV-Paket mit 16 Modulen, insgesamt 3840 Watt Peak für 4695 €. Der erwartete Ertrag dieser PV-Module (Südausrichtung in den Niederlanden ist sicher) Faktor 0,85 x 3840 (installierte WP-Leistung) = 3264 kWh pro Jahr. Der Verbrauch der Luft/Wasser ändert sich nicht und beträgt somit 5312 kWh pro Jahr. Davon erzeugen wir 3264 kWh pro Jahr selbst, der Verbrauch beträgt dann: (5312-3264) = 2048 kWh pro Jahr. 2048 kW x 0,20 € = 409,60 pro Jahr

Gesamtkosten über 15 Jahre 6347 € (wp) + 4695 € (PV) + (15 Jahre x 409,60) = 17.186 Euro.

Sole/Wasser-Wärmepumpe + PV Für die Wärmepumpe benötigten wir 3494 kWh pro Jahr. Wir erzeugen 3264 kWh pro Jahr, verbrauchen also nur 230 kWh pro Jahr. (x 0,20 = 46 €) Anschaffung: 11.500 € (wp) + 4695 € (PV) + (15 Jahre x 46 €) = 16.885 Euro.

Zusammenfassung In diesem Vergleich haben wir untersucht, welches Gerät oder welche Kombination manchmal besser funktioniert. Wie investieren Sie Ihr verfügbares Geld am besten in einen Neubau? Hinweis: Dieser Vergleich ist rein beispielhaft. Die Kosten für Arbeitsstunden und die Installation sind nicht enthalten. Der Einfachheit halber gehen wir davon aus, dass sich diese nicht wesentlich unterscheiden. Für alle genannten Anlagen ist ein nahezu identisches Niedertemperatur-Fördersystem erforderlich. Ergebnis in diesem Beispiel: Investition 11.500 €. Sole/Wasser-Wärmepumpe ergibt