Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe durch rechtzeitige Wartung

Eine Wärmepumpe trägt wesentlich zu einem nachhaltigeren Zuhause bei. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen auf dem Markt, doch der Hauptzweck dieser Geräte besteht darin, Ihr Haus oder Wasser ohne Gas zu heizen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die Heizkosten deutlich. Obwohl eine Wärmepumpe eine ideale Ergänzung für Ihr Zuhause darstellt, kann die Anfangsinvestition angesichts der Kosten dieser Geräte beträchtlich sein. Regelmäßige Wartung der Wärmepumpe ist unerlässlich, um sie möglichst lange nutzen zu können.

Inhaltsverzeichnis:

1. Wartungsbedarf der Wärmepumpe

Viele Menschen haben bereits Erfahrung mit einem Zentralheizungskessel, bevor sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden. Diese erfordert oft einen hohen Wartungsaufwand. Reinigen, Nachfüllen und Einstellen der Anlage gehören zu den üblichen Aufgaben. Wärmepumpen benötigen im Allgemeinen weniger Wartung; die meisten Typen müssen lediglich einmal jährlich überprüft werden.

Die Wärmepumpe selbst benötigt in der Regel wenig Wartung, die Wärmequelle und das Wärmeübertragungssystem müssen jedoch regelmäßig überprüft werden. Bei einer jährlichen Inspektion werden die Wärmepumpe, die Quelle und das Übertragungssystem überprüft, wobei alle Aspekte von der Verkabelung bis zu den Rohrleitungen geprüft werden. Nicht nur der Betrieb der Pumpe steht im Mittelpunkt, sondern auch die Effizienz wird bewertet, um sicherzustellen, dass alles optimal funktioniert.

Bei Störungen empfiehlt es sich, umgehend einen Prüfer hinzuzuziehen, ansonsten reicht eine jährliche Inspektion aus. Ein Wartungsvertrag bietet nicht nur schnelle Hilfe bei Störungen, sondern befreit Sie auch vom jährlichen Prüftermin. Eine Selbstinspektion der Wärmepumpe ist aufgrund der Komplexität der Anlage und der erforderlichen Fachkenntnisse nicht zu empfehlen.

2. Aufgaben der jährlichen Inspektion

Um die Wärmepumpe gründlich zu überprüfen, sind je nach Wärmepumpentyp verschiedene Maßnahmen erforderlich. Im Allgemeinen umfassen diese Maßnahmen die Überprüfung von Wasserdruck, Ausdehnungsgefäßen, Verkabelung, Rohren und Komponenten, das Durchgehen des Wärmepumpenmenüs auf Warnmeldungen, die Überprüfung und ggf. Reinigung der Leitungsfilter, die Überprüfung des Kompressors und der Kältemittelleitungen, die vollständige Funktionsprüfung des Geräts sowie die Messung und Aufzeichnung des elektrischen Stroms pro Phase.

Durch die Erfassung der Betriebsstunden und deren jährlichen Vergleich kann der Prüfer Abweichungen in der Anlage erkennen. Gleiches gilt für die Anzahl der Starts und Stopps des Kompressors und den Strom pro Phase. Je nach Wärmepumpentyp können zusätzliche Aufgaben anfallen. Diese Prüfung selbst durchzuführen ist schwierig und wird daher empfohlen, sie von einem Fachmann durchführen zu lassen.

3. Möglichkeiten der Selbstwartung

Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, können Sie die Außeneinheit freihalten und nach Möglichkeit reinigen. Verwenden Sie keine Chemikalien oder Hochdruckreiniger, sondern reinigen Sie die Außeneinheit mit einem feuchten Tuch und entfernen Sie Blätter, Schnee und Staub. Überprüfen Sie auch den Wasserdruck, denn der richtige Druck ist entscheidend für einen optimalen Betrieb. Es ist außerdem ratsam, die Betriebsstunden zu überwachen und bei Abweichungen einen Prüfer hinzuzuziehen.

4. Bedeutung der Wartung

Da der Kauf einer Wärmepumpe eine erhebliche Investition darstellt, ist es wichtig, die Funktionsfähigkeit der Anlage möglichst lange zu erhalten. Eine regelmäßige, vorzugsweise jährliche Wartung ist daher dringend zu empfehlen. Ein Wartungsvertrag bietet nicht nur schnelle Hilfe bei Störungen, sondern sorgt auch für eine gleichbleibend hohe Effizienz. Die Lebensdauer einer Wärmepumpe kann durch eine gute Wartung sogar auf 20 bis 25 Jahre oder sogar mehr verlängert werden. Dies trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern reduziert auch den Verbrauch fossiler Brennstoffe, da eine gut gewartete Wärmepumpe oft kein Gas mehr benötigt. Die Wartung stellt sicher, dass die Wärmepumpe weiterhin effizient arbeitet und Ihr Zuhause lange heizen kann.