Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Wo kann ich eine Wärmepumpe installieren?

Alles, was Sie über die Installation einer Wärmepumpe wissen müssen

Bei der Wahl einer Wärmepumpe stellen sich viele Fragen. Welcher Typ eignet sich am besten? Wie laut ist die Wärmepumpe? Entscheidend ist jedoch der Standort. In diesem ausführlichen Artikel geben wir wertvolle Einblicke und Tipps.

Inhaltsverzeichnis:

1. Die Innen- und Außeneinheit: Eine Wärmepumpe besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Die Inneneinheit, meist am Standort des Heizkessels, kann auf einem festen Untergrund stehen oder an der Wand montiert werden. Die Außeneinheit benötigt frische Außenluft und wird, wie der Name schon sagt, im Freien aufgestellt. In Städten steht sie auf Dächern und in Wohngebieten oft direkt neben dem Haus.

2. Eignung der Garage: Es gibt keine festen Regeln für den Standort einer Wärmepumpe. Das Innengerät eignet sich jedoch ideal für die Garage. Auch die Platzierung auf dem Dachboden oder im Keller ist möglich, sofern ausreichend Rohrleitungen vorhanden und der Raum gut isoliert ist. Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten ist unerlässlich.

3. Überlegungen zur Dachinstallation: In Städten ist die Installation von Wärmepumpen auf Dächern üblich und nimmt zu. Dies ist ästhetisch ansprechend und verursacht weniger Lärm. Anbieter bieten zunehmend spezielle Dachgeräte an. Auch die Installation auf Schrägdächern ist möglich.

4. Wärmepumpen im Neubau: In Neubauten werden die Außengeräte oft dort platziert, wo viele Anschlüsse vorhanden sind, was den Rohrleitungsbedarf minimiert. Diese Geräte werden meist seitlich oder hinten am Haus angebracht, um eine bessere Sicht und weniger Lärm zu gewährleisten. Auch eine Dachmontage ist möglich.

5. Überlegungen zu Altbauten: Bei der nachhaltigen Sanierung eines Altbaus ist es wichtig zu überlegen, ob eine Wärmepumpe der ideale erste Schritt ist. Obwohl möglich, bietet sie in Altbauten nicht die gleichen Vorteile wie in Neubauten. Bei Altbauten steht die Dämmung oft an erster Stelle, bevor eine Wärmepumpe in Betracht gezogen wird.