Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Die Wärmepumpe: Warum heizt sie günstiger als ein Gasgerät?

Wärmepumpe: Der komplette Leitfaden für nachhaltiges elektrisches Heizen (2025)

Willkommen zum ultimativen Wärmepumpen-Ratgeber – Ihrem ersten Schritt zu einem gasfreien, energieeffizienten und zukunftssicheren Leben. Dieser ausführliche Blogbeitrag führt Sie Schritt für Schritt in die Welt des nachhaltigen Heizens: von der Funktionsweise und dem Wärmepumpentyp über nützliche Tipps, Förderungen und Umweltauswirkungen. Perfekt für alle, die ernsthaft über den Umstieg auf eine Wärmepumpe nachdenken.


Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Wärmepumpe?

  2. Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

  3. Wärmepumpe: kein oder weniger Gas

  4. Umweltvorteile einer Wärmepumpe

  5. Die Bedeutung des Kältemittels

  6. Tipps zu Klang und Platzierung der Außeneinheit

  7. Unterschied zwischen Hybrid und vollelektrisch

  8. Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Zuhause?

  9. Arten von Wärmepumpen

  10. Kollektive Wärmepumpen

  11. Auswahl einer Wärmepumpe in 3 Fragen

  12. Förderung und Kosten

  13. Häufig gestellte Fragen

  14. Zusammenfassung & Hinweise


1. Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist eine nachhaltige Alternative zu Ihrem gasbetriebenen Heizkessel. Das System nutzt Strom und entzieht der Umgebung Wärme: Außenluft, Erde, Grundwasser oder Belüftungsluft. Mit dieser Energie heizen Sie Ihr Haus und ggf. Ihr Leitungswasser. Dies kann mit einem Hybridsystem (zusammen mit Ihrem Heizkessel) oder vollelektrisch erfolgen.

Warum ist das wichtig? Die Niederlande müssen bis 2050 vollständig auf Erdgas verzichten. Eine Wärmepumpe kann Ihnen dabei helfen, dieses Ziel schon jetzt zu erreichen. Sie sorgt außerdem für geringere CO₂-Emissionen und – bei intelligenten Entscheidungen – für eine niedrigere Energierechnung.


2. Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Technologie hinter der Wärmepumpe ähnelt der eines Kühlschranks, nur andersherum. Ein Kühlschrank entzieht der Luft im Kühlschrank Wärme. Eine Wärmepumpe hingegen entzieht der Außenluft oder dem Erdreich Wärme, komprimiert sie mit einem elektrisch betriebenen Kompressor und gibt die Wärme anschließend an Ihr Zuhause ab.

  • Verdampfer : entzieht der Quelle (Luft/Erde) Wärme

  • Kompressor : erhöht die Temperatur

  • Kondensator : gibt Wärme an Ihre Zentralheizung oder Fußbodenheizung ab

Aus 1 kWh Strom lassen sich 3 bis 5 kWh Wärme gewinnen. Damit ist das System deutlich effizienter als eine Elektroheizung oder ein Gaskessel.


3. Wärmepumpe: kein oder weniger Gas

Mit einer vollelektrischen Wärmepumpe können Sie völlig gasfrei leben. Mit einer Hybrid-Wärmepumpe reduzieren Sie Ihren Gasverbrauch zum Heizen um ca. 60 %. Ihr Stromverbrauch steigt zwar, aber aufgrund der hohen Effizienz ist dies finanziell vorteilhafter.

CO₂-Gewinn im Vergleich zu einem HR-Kessel:

  • Hybrid: -30 % bis -50 % CO₂

  • Vollelektrisch + Ökostrom: bis zu -100% CO₂ (klimaneutral)


4. Umweltvorteile einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe verbraucht weniger Energie und stößt weniger CO₂ aus. Allerdings hat sie auch Auswirkungen auf die Umwelt:

  • Die Produktion erfordert Rohstoffe (Metall, Kunststoff, Elektronik)

  • Nicht jeder Strom ist 100 % grün

  • Transport und Produktion verursachen Emissionen

Die Umweltbelastung ist jedoch immer noch deutlich geringer als bei einer Gasanlage. Der Klimavorteil erhöht sich noch weiter, wenn Sie:

  • Ökostrom genutzt

  • Wählen Sie recycelbare Materialien

  • Ein System mit natürlichem Kältemittel


5. Die Bedeutung des Kältemittels

Eine Wärmepumpe nutzt ein Kältemittel zum Wärmetransport. Gängige synthetische Kältemittel (wie R32) sind starke Treibhausgase. Wärmepumpen der neuen Generation nutzen natürliche Kältemittel wie:

  • Propan (niedriges GWP, aber entzündlich)

  • CO₂

  • Ammoniak

  • Isobutan

Wählen Sie immer eine Wärmepumpe mit natürlichem Kühlmittel. Dadurch wird die Umweltbelastung auch im Falle einer Leckage deutlich reduziert.


6. Tipps zu Ton und Platzierung

Wärmepumpen mit Außeneinheit (Luft/Wasser) können Geräusche erzeugen. Üblicherweise liegt dieser Wert bei 35–45 dB in einigen Metern Entfernung. Es gibt gesetzliche Normen:

  • Max. 45 dB tagsüber

  • Max. 40 dB nachts

Tipps:

  • Stellen Sie die Außeneinheit nicht direkt an das Schlafzimmerfenster

  • Verwenden Sie Schwingungsdämpfer und Resonanzkörper

  • Wählen Sie leise Geräte (< 35 dB)

  • Erwägen Sie Boden- oder PVT-Lösungen (keine Außeneinheit)


7. Unterschied zwischen Hybrid und vollelektrisch

Hybrid-Wärmepumpe

  • Funktioniert mit einem Zentralheizungskessel

  • Heizung über Wärmepumpe, Warmwasser über Boiler

  • Gut für mäßig isolierte Häuser

Vollelektrische Wärmepumpe

  • Ersetzt den Zentralheizungskessel vollständig

  • Heizung + Warmwasser elektrisch

  • Nur mit guter Isolierung geeignet


8. Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Zuhause?

Die Wahl hängt ab von:

  • Baujahr

  • Grad der Isolierung

  • Haustyp (Doppelhaushälfte, Einfamilienhaus)

  • Verfügbarer Platz für Außengerät

  • Budget

Schnelltest: Stellen Sie Ihren CV auf 50 °C ein. Bleibt es in Ihrem Haus angenehm warm? Dann ist es bereits für eine Wärmepumpe geeignet.


9. Arten von Wärmepumpen

  • Luft-Wasser : Wärme aus der Außenluft

  • Grundwasser : Wärme aus der Tiefe (am teuersten, höchste Ergiebigkeit)

  • Lüftungswärmepumpe : nutzt abgesaugte Lüftungsluft

  • Monoblock : All-in-One-Außengerät, kompakt

  • PVT : Solarmodule mit Wärmerückgewinnung


10. Kollektive Wärmepumpen

Neben Einzelsystemen gibt es auch Sammellösungen:

  • Eine zentrale Wärmepumpe für mehrere Häuser

  • Oder gemeinsame Erdwärmequelle mit eigener Wärmepumpe pro Haushalt

Ideal für Neubauprojekte oder Wohnungseigentümergemeinschaften mit gemeinsamen Nachhaltigkeitsbemühungen.


11. Die Wahl einer Wärmepumpe in 3 Fragen

  1. Ist mein Haus gut isoliert?

    • Ja → vollelektrisch

    • Nein → Hybrid

  2. Möchte ich langfristig komplett vom Gas wegkommen?

    • Wählen Sie einen vollelektrischen Hybrid

  3. Ist mein Heizkessel älter als 12 Jahre?

    • Zeit für einen Wechsel. Lassen Sie sich beraten.


12. Zuschuss und Kosten

Das ISDE-Programm bietet Zuschüsse von bis zu 3.750 €:

Durchschnittliche Kosten:

  • Hybrid-Wärmepumpe: 4.000 € – 7.000 €

  • Vollelektrisch Luft/Wasser: 8.000 € – 12.000 €

  • Erdwärmepumpe: 12.000 € – 18.000 €

Amortisationszeit: 6 – 10 Jahre, bei steigenden Gaspreisen schneller.


13. Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält eine Wärmepumpe? 10-15 Jahre bei ordnungsgemäßer Wartung.

Kann ich mit einer Wärmepumpe kühlen? Ja. Manche Systeme können aktiv oder passiv kühlen.

Brauche ich eine Fußbodenheizung? Die Niedertemperaturleistung ist mit R290 besser, Sie können auch ältere Heizkörper beheizen. Dies ist auch mit LTV-Heizkörpern möglich.

Ist es für ältere Häuser geeignet? Bei Hybriden in der Regel ja. Dämmung lohnt sich immer.


14. Zusammenfassung & Hinweise

Eine Wärmepumpe ist die Lösung für nachhaltiges Heizen:

  • ✅ Reduziert den CO₂-Ausstoß um bis zu 100 %

  • ✅ Weniger bis kein Erdgas erforderlich

  • ✅ Langfristig geringere Energiekosten

  • ✅ Höherer Immobilienwert

  • ✅ Komfortables und zukunftsorientiertes Wohnen

Wir von New-Heating helfen Ihnen gerne weiter:

  • Kostenlose Beratung

  • Installation durch zertifizierte Techniker

  • Wartung und Überwachung

  • Unterstützung bei Förderanträgen

🌐 Besuchen Sie www.new-heating.com für ein kostenloses Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.