Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Was ist eine vollelektrische Wärmepumpe?

Eine vollelektrische Wärmepumpe, auch vollelektrische Wärmepumpe genannt, bezieht erneuerbare Energie aus Luft, Grundwasser oder Erde. Diese Energie wird auf eine angenehme Temperatur erhitzt. Für die Warmwasserbereitung ist ein Boiler erforderlich, da die Wärmepumpe beispielsweise zum Duschen nicht direkt genügend Wärme liefern kann. In Kombination mit einem Boiler ist dies möglich. Die Installation einer vollelektrischen Wärmepumpe erfordert teilweise eine externe Platzierung, um Energie aus der Umgebung aufzunehmen, was etwas Platz beansprucht.

Die vollelektrische Wärmepumpe gilt als nachhaltige Lösung, da sie Energie aus Luft, Boden oder Grundwasser ohne Erdgas nutzt. Das macht das Gerät energieeffizient, da ausschließlich Strom verbraucht wird. Für ein vollständig nachhaltiges System können Solarmodule installiert werden, die grünen Strom für die Wärmepumpe erzeugen. Abgesehen von der Anfangsinvestition fallen keine weiteren Kosten an.

Beim Kauf nachhaltiger Geräte wie Wärmepumpen gewährt der Bund Fördermittel über den Investitionszuschuss für nachhaltige Energie, der bis 2030 verlängert wurde. Voraussetzung hierfür ist ein Nachweis über den Kauf und die Installation der Wärmepumpe im Zeitraum von 2016 bis 2030.

Für die Installation einer vollelektrischen Wärmepumpe muss Ihr Haus gut isoliert sein (Energielabel B oder höher) und über eine Niedertemperaturheizung, beispielsweise eine Fußbodenheizung, verfügen. Ein Unterschied zur Hybrid-Wärmepumpe besteht darin, dass die vollelektrische Variante keinen HR-Kessel benötigt, was Platz spart, jedoch einen geeigneten Platz für den Kesseltank erfordert.

Viele Menschen verwechseln eine vollelektrische Wärmepumpe mit einem Elektrokessel. Der Unterschied liegt in der Heiztechnik. Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Energie und hat einen Wirkungsgrad von 400 Prozent, ein Elektrokessel hingegen nur von 100 Prozent. Obwohl die Anschaffung eines Elektrokessels günstiger ist, amortisiert sich die Investition in eine Wärmepumpe aufgrund der geringeren Energiekosten schneller.