Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Was ist günstiger, Heizen mit Gas oder Wärmepumpe?

🔍 Kapitel 1: Einführung

Angesichts steigender Energiepreise und eines wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit fragen sich viele Haushalte: Ist Gas oder Strom für mein Zuhause günstiger? Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Vergleich der Kosten, der Effizienz und der Umweltauswirkungen von Gas und Strom mit Schwerpunkt auf Heizen und Kochen.


💰 Kapitel 2: Energiepreise im Jahr 2025

Die Energiepreise schwanken, für einen aktuellen Vergleich gehen wir jedoch von folgenden Durchschnittspreisen aus:

  • Gas: 1,42 € pro m³

  • Strom: 0,21 € pro kWh

Quelle: Milieu Centraal, Februar 2025

Obwohl Gas pro Einheit günstiger erscheinen mag, ist es wichtig, auf die Effizienz und Leistung der Geräte zu achten, die diese Energiequellen nutzen.


🔥 Kapitel 3: Heizung – Gas vs. Strom

Gas-Zentralheizungskessel

  • Effizienz: 90-95%

  • Energieinhalt: 1 m³ Gas ≈ 9 kWh Wärme

  • Jahresverbrauch: Durchschnittlich 1.200 – 1.500 m³ Gas

  • Jährliche Kosten: 1.704 € – 2.130 €

Elektrische Wärmepumpe

  • Wirkungsgrad (COP): 3 bis 5

  • Energieverbrauch: Bei gleicher Wärmeproduktion 2.640 – 4.400 kWh Strom

  • Jährliche Kosten: 554 € – 924 €

Quelle: ANWB und Milieu Centraal

Fazit: Eine Wärmepumpe ist energieeffizienter und kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen.


🍳 Kapitel 4: Kochen – Gas vs. Induktion

Kochen mit Gas

  • Jahresverbrauch: Durchschnittlich 35 m³ Gas

  • Jährliche Kosten: 49,70 €

Kochen auf Induktion

  • Jahresverbrauch: Durchschnittlich 175 kWh Strom

  • Jährliche Kosten: 36,75 €

Quelle: Regional Energy Desk

Fazit: Kochen mit Induktion ist nicht nur energieeffizienter, sondern auch sicherer und leichter zu reinigen.


🏠 Kapitel 5: Umstellung auf Elektromobilität – Investitionen und Subventionen

Investitionen

  • Wärmepumpe: 6.200 € – 29.000 €, je nach Typ

  • Induktionskochfeld: 500 € – 1.500 €

  • Dämmung und Fußbodenheizung: Variabel, je nach Haus

Subventionen

Die Regierung bietet finanzielle Unterstützung durch den Investitionszuschuss für nachhaltige Energie und Energieeinsparung (ISDE):

  • Wärmepumpen: Die Förderung beträgt je nach Typ und Leistung zwischen 500 und 7.650 Euro.

  • Voraussetzungen: Die Wärmepumpe muss mindestens das Energielabel A++ aufweisen und von einem zertifizierten Installateur installiert werden.

Quelle: RVO.nl


📈 Kapitel 6: Amortisationszeit und Einsparungen

Bei einer Investition in eine Wärmepumpe von 12.000 € und einer jährlichen Ersparnis von 1.093 € (inkl. Wegfall des Gasanschlusses) beträgt die Amortisationszeit:

  • Ohne Förderung: 11 Jahre

  • Bei einer Förderung von 1.800 €: 9,3 Jahre

Quelle: Environmental Central


🌍 Kapitel 7: Umweltauswirkungen

Die Umstellung von Gas auf Strom, insbesondere bei Ökostrom, reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich und trägt zu den nationalen Klimaneutralitätszielen bei.


🧾 Kapitel 8: Fazit

Obwohl die anfängliche Investition für elektrische Alternativen höher ist, bieten sie langfristige finanzielle und ökologische Vorteile. Angesichts verfügbarer Subventionen und steigender Gaspreise ist die Umstellung auf elektrisches Heizen und Kochen eine sinnvolle Entscheidung für die Zukunft.

🧱 Kapitel 9: Technische Überlegungen beim Umstieg auf Elektroheizung

9.1 Isolierung des Hauses

Ein gut gedämmtes Haus ist für den effizienten Betrieb elektrischer Heizsysteme wie Wärmepumpen unerlässlich. Durch die Dämmung wird der Wärmeverlust reduziert, sodass weniger Energie benötigt wird, um die gewünschte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten. Wichtige Dämmmaßnahmen sind Dachdämmung, Hohlwanddämmung, Fußbodendämmung und der Einbau von HR++- oder Dreifachverglasung.

9.2 Fußbodenheizung und Niedertemperaturheizung

Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit Niedertemperatur-Heizsystemen. Eine Fußbodenheizung eignet sich hierfür hervorragend, da sie eine große Oberfläche bietet und die Wärme gleichmäßig verteilt. Alternativen sind Niedertemperatur-Heizkörper oder Konvektoren.

9.3 Elektrischer Anschluss und Leistung

Bei der Umstellung auf Elektroheizung ist zu prüfen, ob der Stromanschluss des Hauses ausreichend Leistung hat. In manchen Fällen kann eine Verstärkung des Anschlusses notwendig sein, was zusätzliche Kosten mit sich bringt.


💸 Kapitel 10: Finanzielle Überlegungen und Subventionen

10.1 Investitionskosten

Die Anfangsinvestition für eine Wärmepumpe ist höher als für einen herkömmlichen Heizkessel. Je nach Wärmepumpentyp und den erforderlichen Anpassungen im Haus können die Kosten zwischen 6.200 und 29.000 Euro variieren.

10.2 ISDE-Subvention

Der Investitionszuschuss für nachhaltige Energie und Energieeinsparung (ISDE) bietet finanzielle Unterstützung für den Kauf von Wärmepumpen. Ab 2025 beträgt der Zuschuss:

  • Grundförderung: 1.250 €

  • Pro kW Leistung: 225 €

  • Bonus für Energielabel A+++: 200 €

Quelle: RVO.nl

10.3 Amortisationszeit

Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe hängt von den Energiekosteneinsparungen und der erhaltenen Förderung ab. Im Durchschnitt beträgt die Amortisationszeit zwischen 7 und 12 Jahren.

🔧 Kapitel 11: Wartung und Lebensdauer

11.1 Wartungsanforderungen

Wärmepumpen benötigen regelmäßige Wartung, um effizient zu funktionieren. Dazu gehören die Überprüfung des Kühlmittels, die Reinigung der Filter und die Inspektion der elektrischen Komponenten. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und beugt Ausfällen vor.

11.2 Lebensdauer

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt je nach Typ und Wartung zwischen 15 und 20 Jahren. Dies ist vergleichbar mit oder sogar länger als die eines herkömmlichen Zentralheizungskessels.


🌿 Kapitel 12: Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

12.1 CO₂-Emissionen

Der Umstieg von Gas auf Strom, insbesondere bei Nutzung von Ökostrom, kann den CO₂-Ausstoß eines Haushalts deutlich senken. Wärmepumpen selbst stoßen bei der Nutzung kein CO₂ aus.

12.2 Erneuerbare Energiequellen

Die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windenergie erhöht die Nachhaltigkeit elektrischer Heizungssysteme. Hausbesitzer können die Installation von Solarmodulen zur Erzeugung eigener Ökostroms in Erwägung ziehen.


🛠️ Kapitel 13: Installationsprozess und Zeitplan

13.1 Vorbereitung

Vor der Installation einer Wärmepumpe ist eine gründliche Bewertung des Hauses erforderlich. Dazu gehört die Beurteilung der Isolierung, des Heizsystems und der elektrischen Infrastruktur.

13.2 Installationszeit

Die Installation einer Wärmepumpe dauert durchschnittlich 2 bis 5 Tage, abhängig von der Komplexität des Systems und den erforderlichen Anpassungen am Haus.