Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Was kostet eine Heimbatterie inklusive Installation?

Bei Neu-Heizung jetzt 4995,- € inkl. Installation für 20,48kWh!

Preis für Heimbatterien 2024-2025: Eine Geschäftsanalyse

In einer Zeit, in der nachhaltige Energielösungen keine Option mehr sind, sondern eine Notwendigkeit, rückt die Heimbatterie als Investition in das Energiemanagement in den Mittelpunkt. Für Unternehmen bietet eine Heimbatterie nicht nur Energiesparvorteile, sondern auch strategische Vorteile wie Steuervorteile, Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und die Stärkung von Nachhaltigkeitszielen. Hier diskutieren wir detailliert die Kosten und Möglichkeiten von Heimbatterien im Geschäftskontext für 2024 und 2025.


Kosten einer Heimbatterie in den Jahren 2024-2025

Die Kosten für eine Heimbatterie variieren stark je nach den Anforderungen Ihrer Organisation. Durchschnittlich liegen die Investitionskosten zwischen 4.000 und 10.000 Euro (zzgl. MwSt.). Bei größeren gewerblichen Anlagen können diese je nach Kapazität, Marke und Technologie mehrere Zehntausend Euro betragen. Hier finden Sie eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten pro Kapazität:

Kapazität (kWh) Passend für Preis (exkl. MwSt.)
5 kWh Kleine Unternehmen oder Privathaushalte 4.000 € – 6.000 €
10 kWh Mittlere kommerzielle Anwendungen 8.000 € – 12.000 €
20+ kWh Große Energieverbraucher Ab 15.000 €

Bei Neu-Heizung jetzt 4995,- € inkl. Installation für 20,48kWh!

Preisstruktur

Die Gesamtkosten einer Heimbatterie setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Technologie und Batterietyp : Lithium-Ionen-Batterien dominieren den Markt aufgrund ihrer Effizienz, langen Lebensdauer und hohen Ladezyklen. Alternativen wie Salzwasserbatterien bieten umweltfreundliche Lösungen, sind aber weniger kompakt.
  • Marke und Hersteller : Premium-Marken wie Tesla (Powerwall), LG Chem und SolarEdge bieten Hightech-Lösungen zu einem höheren Preis. Für große Anlagen gibt es auch günstigere Alternativen wie Huawei oder BYD.
  • Kapazität und Skalierbarkeit : Je größer die Kapazität, desto höher die Kosten, aber auch desto besser die Effizienz bei höherem Energieverbrauch.

Vorteile für Unternehmen

1. Energiekostenmanagement

Mit einer Heimbatterie können Sie Verbrauchsspitzen glätten, indem Sie Energie in günstigen Nebenzeiten speichern und in Spitzenzeiten nutzen. Dies führt zu direkten Einsparungen bei Ihrer Energierechnung, insbesondere bei einem dynamischen Energievertrag.

2. Nachhaltigkeitsstrategie

Mit einem Heimspeicher erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele. Die Optimierung Ihres selbst erzeugten Ökostroms unterstreicht Ihr ökologisches Engagement und ist für Kunden und Partner attraktiv.

3. Unabhängigkeit von Energietarifen

Mit einer Batterie reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz. Das ist besonders in Zeiten steigender Energiepreise und instabiler Netze wertvoll.

4. Integration mit anderen Systemen

Heimbatterien lassen sich nahtlos in bestehende Solaranlagen und andere nachhaltige Technologien wie Wärmepumpen integrieren. Für Unternehmen mit Elektrofahrzeugflotten unterstützen Batterien zudem Ladestationen.


Subventionen und Steuervorteile

1. Energieinvestitionsabzug (EIA)

Mit der EIA können Unternehmer 40 % der Investitionskosten von ihrem steuerpflichtigen Gewinn abziehen . Dies gilt sowohl für Heimbatterien als auch für Solarmodule, sofern die Anlage die Bedingungen der Energieliste erfüllt. Der Mindestinvestitionsbetrag für die EIA beträgt 2.500 €.

2. Mehrwertsteuerrückerstattung

Seit 2024 ist es möglich , die vollen 21 % Mehrwertsteuer auf eine Heimbatterie zurückzufordern . Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

  • Sie müssen über einen dynamischen Energievertrag verfügen.
  • Die Batterie muss über eine intelligente Funktion verfügen, um sie zum günstigsten Zeitpunkt zu laden und zu entladen.
  • Wenn Sie bereits über Solarmodule verfügen und das KOR (Small Business Scheme) nutzen, kann dies Auswirkungen auf Ihre Mehrwertsteuerrückerstattung haben.

3. Lokale Subventionen

Je nach Standort können zusätzliche regionale oder kommunale Förderungen anfallen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die in innovative oder nachhaltige Technologien investieren.


Rentabilität: Amortisationszeit und ROI

Die Amortisationszeit einer Heimbatterie hängt von Faktoren ab wie:

  • Ihr jährlicher Energieverbrauch : Je höher der Verbrauch, desto mehr sparen Sie durch Spitzenlastvermeidung.
  • Batteriekapazität und -effizienz : Batterien mit hoher Effizienz und langer Lebensdauer bieten einen besseren ROI.
  • Finanzielle Vorteile : Subventionen, Mehrwertsteuerrückerstattungen und Steuervorteile verkürzen die Amortisationszeit erheblich.

Im Durchschnitt amortisieren sich die Investitionen in eine Heimbatterie für Unternehmen in 10 bis 15 Jahren , je nach Nutzung und Umfang der Anlage.


Warum jetzt in Heimbatterien investieren?

  1. Technologischer Fortschritt
    Kontinuierliche Innovationen in der Batterietechnologie senken den Preis pro kWh und steigern gleichzeitig die Effizienz.

  2. Steigende Energiekosten
    Mit der Zunahme elektrischer Anwendungen in Geschäftsprozessen (Elektrofahrzeugflotte, Wärmepumpen) wächst der Bedarf an Autarkie und Kostenkontrolle.

  3. Zukunftssicherheit
    Mit einer Heimbatterie ist Ihr Unternehmen bereit für den Energiemarkt von morgen, in dem Netzstabilität und Dezentralisierung immer wichtiger werden.


Abschluss

Eine Heimbatterie ist eine strategische Investition für Unternehmen, die Kosten sparen, unabhängig vom Stromnetz werden und ihre Nachhaltigkeitsziele stärken möchten. Mit sinkenden Preisen, attraktiven Fördermitteln und Steuervorteilen bietet 2024 einen idealen Einstiegszeitpunkt.

New-Heating: Ihr Partner für Energielösungen
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und ein individuelles Angebot.