Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Welche Formen der Energiespeicherung gibt es?

Energiespeicherung: Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Unser Energiemarkt ist in vollem Gange, und Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der Flexibilität unseres Energiesystems. Dank erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne stehen wir vor einer Zukunft mit nachhaltigeren Energiequellen. Die Frage ist nicht, ob, sondern wie wir diese Energie optimal nutzen und speichern können. Glücklicherweise befinden sich zahlreiche innovative Lösungen in der Entwicklung, wie die Seminare von Solar Solutions International zeigten.


Energiespeicherung: Eine vielseitige Welt voller Möglichkeiten

Von Batterien bis hin zu molekularen und thermischen Speichern – jedes System bietet einzigartige Vorteile und Lösungen für spezifische Anwendungen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die vielversprechendsten Technologien.


Batterien: Innovationen und Alternativen
  • Lithiumbatterien sind bekannt, es gibt jedoch nachhaltigere Alternativen.
  • Redox-Flow-Batterien bieten eine große Kapazität und eignen sich ideal für die Langzeitspeicherung.
  • Salzbatterien sind erschwinglich, zu 98 % recycelbar und auch bei extremen Temperaturen sicher.

Darüber hinaus bieten Co-Location-Batterien neue Möglichkeiten. Sie speichern Energie zu niedrigen Preisen und vermeiden Netzkosten, was sich positiv auf das Geschäftsmodell von Batterien auswirkt. Laut Aurora Energy Research ist in den kommenden Jahren mit einem Preisrückgang von 30 % zu rechnen, was diese Technologie noch zugänglicher macht.


Wärmespeicher: Nachhaltige Innovation mit großem Potenzial

Die Speicherung von Energie als Wärme ist eine vielversprechende Technologie. Strom kann über Wärmepumpen in Wärme umgewandelt und unterirdisch, beispielsweise in Tanks oder Grundwasserleitern, gespeichert werden. Bei Bedarf kann diese Wärme wieder in Strom umgewandelt werden. Forscher betonen den Einfluss der Wärmespeicherung auf den Gesamtenergiebedarf.


Molekulare Speicher und Kondensatoren
  • Wasserstoff und Ammoniak bieten langfristige Speicherfähigkeit und Flexibilität, da sie als Flüssigkeit oder unter Druck transportiert werden können.
  • Aufgrund ihrer Schnellladefähigkeit und hohen Stromstärke eignen sich Kondensatoren ideal für die Kurzzeitspeicherung und Anwendungen wie Elektrofahrzeuge.

Geschäftsbeispiele: Investitionen in die Zukunft

Angesichts der aktuellen Energiewende ist es dringend erforderlich, Genehmigungen und Regulierungen zu beschleunigen. Innovative Technologien bieten vielversprechende Lösungen, und die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Forschern ist entscheidend, um diese umzusetzen. Mit dem Auslaufen des Net-Metering-Systems ab 2025 und den sinkenden Batteriekosten ist jetzt der richtige Zeitpunkt, in nachhaltige Energiespeicherung zu investieren.


Energiespeicher als Grundlage der Energiewende

Energiespeicherung ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Von Batterien über Wärmespeicher bis hin zu molekularen Techniken: Die Möglichkeiten sind endlos. Gemeinsam arbeiten wir an einem stabileren, nachhaltigeren Energiesystem, in dem Spitzen und Tiefs der Vergangenheit angehören. Neugierig, was Energiespeicherung für Sie leisten kann? Kontaktieren Sie uns und finden Sie die beste Lösung für Ihre Situation.