Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe?

Auswahl zwischen Split- und Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpen: Welche ist für Ihr Projekt geeignet?

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt nachhaltiger Energielösungen kann die Auswahl der idealen Luft-Wasser-Wärmepumpe eine gewaltige Aufgabe sein. Unter den zahlreichen zu berücksichtigenden Faktoren ist die Wahl zwischen Split- und Monoblock-Wärmepumpen von großer Bedeutung. Diese Unterscheidung gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizmöglichkeiten weiter steigt. Lassen Sie uns die Komplexität dieser beiden Wärmepumpenkategorien näher betrachten und ihre jeweiligen Vorteile untersuchen.

Die Grundlagen verstehen

Zunächst einmal beziehen sich die Begriffe „Split“ und „Monoblock“ auf die Art des Heizsystems selbst.

Monoblock-Wärmepumpen

Eine Monoblock-Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Heizkessel und zeichnet sich durch ein Einzelblock-Design aus. Bei dieser Konfiguration sind alle wesentlichen Komponenten, mit Ausnahme des Warmwasserspeichers (üblicherweise im Haus), in einer einzigen Einheit außerhalb des Gebäudes untergebracht. Ein hervorragendes Beispiel für ein Monoblock-System ist die Midea 4 Mono.

Der Unterschied zwischen Monoblock- und Split-Systemen besteht darin, dass sich alle Elemente des Kältekreislaufs in der Außeneinheit befinden. Die Installation umfasst hauptsächlich Wasseranschlüsse. Ein Verdrahtungszentrum entweder im Innen- oder im Außengerät ermöglicht den Anschluss von Verdrahtungskomponenten wie Pumpen. Dies gewährleistet eine relativ einfache Installation.

Ein bemerkenswerter Vorteil von Monoblock-Wärmepumpen ist, dass sie aufgrund ihrer minimalen Abhängigkeit von Kältemitteln kein Personal mit F-Gas-Qualifikation benötigen. Das macht Monoblock-Wärmepumpen für Heizungsinstallateure attraktiv, die in den Bereich erneuerbarer Energien einsteigen möchten. Durch die Teilnahme an entsprechenden Wärmepumpen-Schulungen und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Händler wie Freedom HP können Installateure den Weg in die Installation erneuerbarer Energien ebnen.

Vorteile von Monoblock-Wärmepumpen:

Einfache Installation
All-in-One-Design
- Vereinfachte Wartung

Split-Wärmepumpen

Split-Wärmepumpen hingegen bestehen aus einer Außeneinheit mit Wärmetauscher und Kältemittel sowie einer Inneneinheit mit Umwälzpumpen, Wärmetauschern und weiteren wichtigen Komponenten. In manchen Fällen ist in dieser Inneneinheit auch der Warmwasserspeicher integriert. Innovative Modelle wie die Hitachi Yutaki S-Combi vereinen diese Komponenten zu einer einzigen, stromlinienförmigen Einheit.

Vorteile von Split-Wärmepumpen:

- Kann in größerer Entfernung vom Grundstück installiert werden (bis zu 75 Meter)
- Eliminieren Sie den Bedarf an Glykol oder Frostschutzmittel
- Geringerer Platzbedarf und leiserer Betrieb

Die richtige Lösung für Ihr Projekt auswählen

Die Wahl der idealen Wärmepumpenkonfiguration hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. In den meisten Wohnumgebungen ist eine Monoblock-Wärmepumpe ausreichend, da sie eine einfache Installation und effiziente Leistung bietet. Split-Systeme hingegen eignen sich für komplexere Anlagen, die mehr Flexibilität bei der Installation erfordern, da sie bis zu 75 Meter vom Grundstück entfernt aufgestellt werden können.

Angesichts der sich abzeichnenden Revolution in der Wohnraumheizung durch Wärmepumpen gab es nie einen passenderen Zeitpunkt, sich der Bewegung anzuschließen.

Kontaktieren Sie uns unter info@new-heating.com, um Ihr Projekt zu besprechen. Entdecken Sie, wie New-Heating Sie bei Ihrem Einstieg in die erneuerbare Energie unterstützt und begleitet.