Direkt zum Inhalt
New Heating Logo
Anmeldung
Geben Sie €1.200 mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter shoppen
0Warenkorb(€0,00)

Wer betreibt eine Wärmepumpe?

Technische Erklärung

Der Name einer Warmwasserpumpe verrät zusätzliche Funktionen: Sie pumpt Wärme. Wir betrachten auch die Warmwasserpumpe und wer nutzt das warme Wasser sinnvoll? Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip von Verdampfung (Kochen) und Kondensation. Am besten berücksichtigt man die Verdampfung und die Abkühlung des Wassers.

Verdampfen und kondensieren

Unter atmosphärischem Druck wird Wasser mit einer Temperatur von 100 °C gekocht. Durch den Flüssigkeitsdruck und eine konstante Temperatur von 100 °C kocht das Wasser, dabei verdampft es und der Wasserdampf bildet sich. Während des Kochens (Zufuhr von Wärme) können wir dem Wasser/Dampf Wärme entziehen. Wir verwenden nun einen Schnellkochtopf, mit dem das Wasser unter Druck und in der Raumtemperatur zum Kochen gebracht und verdampft wird. Dabei wird das Wasser zunächst bei 120 °C gekocht. Möchte man ein Glas Wasser mit einem Staubsauger verwenden, kann man das Wasser bei 20 °C kochen, sodass das warme Wasser während des Kochens in der Umgebung flüssig und warm wird. Der Siede- und Kondensationspunkt von Wasser hängt auch vom Druck ab, bei dem das Wasser verdampft. Beim Kochen können Moleküle dem Wasser entweichen. Je niedriger der Druck, desto leichter kann es sein, und je höher der Druck, desto flüssiger kann es sein. Je schneller man sich bewegt, desto mehr Energie/Wärme benötigt man. Bei Wärmeabfuhr oder Druckerhöhung konsiert der Dampf, webei die zuvor zugeführte Wärme freigesetzt wird und der Dampf wieder zu Wasser kt, Warme abgebend.

  • Verdampfen (Kochen) = Warm führen (Wärme aus einer Quelle entziehen)
  • Kondensieren = Warm abführen (Wärme an die Umgebung oder Installation abgeben)
  • Kochen von Wasser - Erläuterung der Wärmepumpe

Ein warmes Glühen aus der Umgebung nach der warmen Wärme. Anstelle von Wasser genießt der Wärmepumpen-Wärmetauscher, sowie Freon. Der verwendete Kältemitteltyp kaufte unter atmosphärischem Druck bei -48,5 ˚C. Diese Kältemittel wurde in ein Frischsystem gegeben und in einem Verdampfer unter einem Druck von 8,5 Bar, das Soda wurde bei 5 ˚C gekocht. Wenn wir Luft von 10 ˚C verwenden und am Verdampfer vorbeiströmen, die wärmer ist als der Wärmetauscher des Wärmetauschers, wird der Wärmetauscher abgekühlt und die Luft erwärmt. Die kalte Luft wurde abkühlen, und die kalte Luft wurde verdampft. Der entstehende Dampf ist ein Druckluftdruck, mit einem Druck von 30 Bar. Das Gas bewegt sich unter dem Druck des Kondensators, aber es könnte auf 50 ˚C erhitzt werden. Wir möchten Wasser bei 30 ˚C während des Schweißens verwenden, unterhalb des Wärmetauschers des Wärmetauschers, damit der Wärmetauscher kontrolliert werden kann, die Wärme und das Wasser entnommen und entfernt werden können. Schließlich wird der Kühlvorgang durch eine Expansionsöffnung im Druck gewährleistet und der Prozess selbst findet statt.

Inzwischen ist warmes Wetter angesagt. Die zum Verdampfen benötigte Energie wird aus der Umgebung gewonnen. Elektrizität wird benötigt, um den Kompressor anzutreiben. Die erzeugte elektrische Energie ist kostenlos. Die nutzbare Wärme im Kondensator setzt sich aus der Energie aus der Wärme, die zum Verdampfen benötigt wird, zuzüglich des Energieverbrauchs des Kompressors zusammen.

  • Warmes Wasser kommt mit warmer Luft in die Luft
  • Wirkungsgrad und COP der Wärmepumpe

Die einzige Energiequelle, die die Wärmepumpe nutzt, ist die Stromquelle des Kompressors.

COP-Berechnung

Der größte Teil der Energie, die die Wärmepumpe verbraucht, wird mit Luft zugeführt. Bei modernen Wärmepumpen wird der Energieverbrauch von Strom mit 1 + 4 = 5 Komponenten kombiniert. Der COP liegt im Fall 5, bei einem Umsatz von 500 %.

  • COP und Wirkungsgrad einer Härmepumpe

Wenn Sie sich der Wärme/Energie Ihrer Luft bewusst sind, ist es möglich, Ihr Wasser mit warmem Wasser zu versorgen und die Wärmepumpe würde sehr warm werden.

Dies ist das richtige Vorgehen, wenn eine Wärmepumpe funktioniert.

Schritt für Schritt - Was genau passionert in der Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  1. Verdampfung: Bei niedrigerem Druck wird dem Wasser Wärme zugeführt, die zum Verdampfen (Kochen) der Flüssigkeit und damit zum Verdampfen in einen Gasstrom führt.
  2. Kompressor: Dieser Teil verbraucht Elektrizität und ermöglicht es dem Kältemittel, unter verschiedenen Drücken zu kreisen.
  3. Kondensator: Mit hoher Druckkapazität sorgt der Wärmetauscher dafür, dass Ihre gesamte Energie warm ist. Das warme Wasser wird dem Wasser entnommen, wodurch die Wärme warm und warm bleibt.
  4. Expansionsventil: Ein elektrisches