In Zeiten von Nachhaltigkeit und Energiewende ist sie kaum zu übersehen: Die Wärmepumpe ist die Zukunft der Heizung . Wer sich mit Wärmepumpen beschäftigt, stößt unweigerlich auf die Begriffe R290 und R32 . Doch was bedeuten sie wirklich? Und warum ist die Wahl des Kühlmittels so entscheidend für Ihre Anlage, Ihren Komfort und Ihre Energiekosten?
Willkommen zur ultimativen Erklärung, in der wir nicht nur jeden technischen Aspekt im Detail aufschlüsseln , sondern Ihnen auch die Einblicke geben, die Sie brauchen, um die beste Wahl zu treffen.
Kapitel 1: Was sind Kältemittel?
Kältemittel sind die Arbeitsflüssigkeiten einer Wärmepumpe, die Wärme von außen nach innen (oder umgekehrt) übertragen. Sie verdampfen bei niedrigen Temperaturen, nehmen Wärme auf und kondensieren wieder, um diese Wärme freizusetzen. Kurz gesagt: Sie sind die Motoren der Thermodynamik in Ihrem System .
Die Kältemittel R290 (Propan) und R32 (Difluormethan) werden derzeit in Wärmepumpen für Wohngebäude und Gewerbe am häufigsten eingesetzt. Auf dem Papier sehen sie sehr ähnlich aus – die Unterschiede sind jedoch grundlegend .
Kapitel 2: Der Unterschied in Herkunft und Zusammensetzung
Besonderheit | R290 (Propan) | R32 (Difluormethan) |
---|---|---|
Herkunft | Erdgas | Synthetisch, chemisch hergestellt |
Struktur | Kurzkettige Kohlenwasserstoffe | Fluorierte Verbindung |
Recycelbar | Ja, vollständig | Beschränkt |
Bekannt aus | Grills, Kühlsysteme | Klimaanlagen, Kompressorkühlung |
Während R290 ein natürliches Kältemittel ist, stammt R32 aus der Fluorchemie und ist künstlichen Ursprungs.
Kapitel 3: Treibhauspotenzial (GWP)
Der Hauptgrund für die schrittweise Abschaffung alter Kältemittel wie R410A durch die EU ist deren starke Klimabelastung . Je niedriger das GWP, desto besser.
-
R290 : GWP von 3 (!)
-
R32 : GWP von 675
💡 Das bedeutet: Würde 1 kg Kältemittel austreten, wäre dies bei R32 225-mal klimaschädlicher als bei R290.
Kapitel 4: Energieeffizienz und COP-Werte
In der Praxis bedeutet dieser Unterschied:
-
R290-Wärmepumpen (wie unsere SPRSUN Ultra Silence R290-Serie) haben einen höheren COP bei niedrigeren Temperaturen.
-
R290 funktioniert besser bei Außentemperaturen unter 0 °C, ideal für die Niederlande und Belgien.
-
R32 ist voluminöser und erfordert für die gleiche Wirkung oft eine größere Kältemittelfüllung.
Ergebnis: R290 erreicht in kalten Wintersituationen eine bis zu 20 % höhere Effizienz als R32.
Kapitel 5: Sicherheit und Vorschriften
Hier wird es technisch und hier haben viele Installateure Fragen.
Aspekt | R290 | R32 |
---|---|---|
Feuerklasse | A3 (leichtentzündlich) | A2L (schwer entflammbar) |
Explosionsgrenze | Niedrig (UEG von 2,1 %) | Höher (UEG 12,7 %) |
Erlaubte Füllung | <150 g pro geschlossenem Raum | Bis zu 1,2 kg |
Lieferungen | ATEX-Zonen, Brandschutz | Standard-Elektrozonen |
Aus diesem Grund verfügen die Wärmepumpen SPRSUN R290 über ein Vollmetallgehäuse mit separater Kompressorzone und mehreren Leckerkennungssystemen.
Kapitel 6: Einfache Installation
Hier macht R290 einen großen Sprung nach vorne. Dank neuer Kompressortechnologie und getrennten Kältemittelkreisläufen:
-
Kein F-Gas-Zertifikat mehr für Endinstallateure erforderlich
-
Vorgefülltes System (wie der SPRSUN R290 Monoblock) = direktes Plug-and-Play
Bei R32 muss der Installateur weiterhin über eine F-Gas-Zertifizierung verfügen und in der Lage sein, Kältemittel nachzufüllen, zu prüfen und einer Druckprüfung zu unterziehen.
Kapitel 7: Schallpegel – Ultra Silence in der Praxis
Die SPRSUN Ultra Silence R290-Serie ist ausgestattet mit:
-
Dreifach-Kompressor-Federung
-
Sanftanlauf-Frequenzregelung
-
Schalldämmendes Gehäuse
Ergebnis: Ein Betriebsgeräusch von nur 38 dB in 5 Metern Entfernung – flüsterleise im Vergleich zu vielen R32-Modellen (durchschnittlich 45–52 dB).
Kapitel 8: Umweltgesetzgebung und Zukunftssicherheit
Der europäische Grüne Deal sieht vor, dass ab 2025:
-
Alle neu installierten Systeme <150g R32 müssen überdacht werden
-
2030: Ausstieg aus der Verwendung synthetischer Kältemittel >GWP 150
-
CO₂-Steuer auf synthetische Kältemittel im Aufbau
R290 ist daher eine „zukunftssichere“ Wahl – Ihre Anlage ist widerstandsfähig gegenüber zukünftigen gesetzlichen Bestimmungen.
Kapitel 9: Eignung für Hybridsysteme
R290-Systeme lassen sich perfekt kombinieren mit:
-
Vorhandene Zentralheizungskessel
-
Kesselanlagen
-
Fußbodenheizung oder NT-Heizkörper
Dies bietet Flexibilität und Fördervorteile durch ISDE und BENG, insbesondere bei Renovierungsprojekten .
Kapitel 10: Kostenvergleich und Lebensdauer
Obwohl eine R290-Pumpe zunächst etwas teurer ist (ca. 10–15 %), amortisiert sie sich schneller:
-
Geringerer Energieverbrauch = geringere monatliche Kosten
-
Keine F-Gas-Zertifizierung = geringere Installationskosten
-
Längere Lebensdauer durch geringere Druckstufen
Kapitel 11: Warum New-Heating voll und ganz auf R290 setzt
Bei New-Heating entscheiden wir uns aus folgenden Gründen bewusst für R290:
-
Umwelt und Zukunftsvision : Wir möchten einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
-
Technologie : Die von uns geführten R290-Modelle (SPRSUN, Rotenso, Haier) sind von höchster Qualität.
-
Benutzerfreundlichkeit : Unsere Kunden führen die Installation häufig selbst oder über Partner ohne F-Gas-Papier durch.
-
Ruhe : In Wohngebieten wird Lärm zunehmend zum Problem. R290 löst dieses Problem.
-
Gesetzessicher : Unsere Systeme sind bereits für 2030 bereit.
Kapitel 12: Häufig gestellte Fragen
Ist R290 gefährlicher als R32?
Ja, es ist entflammbar, aber bei ordnungsgemäßer Installation in geschlossenen Außeneinheiten ist das Risiko vernachlässigbar. Sicherheitsmaßnahmen sind bei uns standardmäßig eingebaut.
Wie viel Zuschuss bekomme ich für eine R290-Pumpe?
Bis zu 3.750 € für Hybrid-Ausstattung, je nach Leistung und Modell.
Kann ich R290 mit meinen vorhandenen Heizkörpern kombinieren?
Ja, sofern Sie über NT-geeignete Heizkörper verfügen oder diese austauschen lassen. Wir empfehlen grundsätzlich vorab eine Berechnung.
Ist R290 schwieriger zu warten?
Nein. Im Gegenteil. Da es weniger bewegliche Teile gibt und kein externer Füllkreislauf vorhanden ist, ist die Wartung oft einfacher.
Kapitel 13: Fazit – Warum R290 der Standard der Zukunft ist
R32 war eine Übergangslösung in der Energiewende. Es ersetzte das umweltschädliche R410A, wird nun aber selbst aus dem Verkehr gezogen .
R290 ist:
✅ Natürlich
✅ Nachhaltig
✅ Leise
✅ Günstig im Gebrauch
✅ Rechtlich fit für die Zukunft
Und bei New-Heating setzen wir diese Kältemittelrevolution in jeder von uns angebotenen Wärmepumpe fort.
📜 Kapitel 14: Vorschriften und zukünftige Entwicklungen
Europäische F-Gas-Verordnung
Die Europäische Union hat die F-Gas-Verordnung verschärft, um die Emissionen von Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) zu reduzieren. Dadurch werden Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial (GWP), wie beispielsweise R32, schrittweise aus dem Verkehr gezogen. Ab 2027 ist die Verwendung von R32 in neuen Wärmepumpen verboten.
Auswirkungen auf den Markt
Diese Verordnung fördert den Übergang zu natürlichen Kältemitteln wie R290, das ein GWP von lediglich 3 aufweist. Hersteller und Installateure müssen sich auf diese Umstellung vorbereiten, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen an die neuen Standards anpassen.
📈 Kapitel 15: Markttrends und Verfügbarkeit
R290-Wärmepumpen
R290-Wärmepumpen erfreuen sich aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und hohen Effizienz zunehmender Beliebtheit. Zwar sind die Anschaffungskosten etwas höher, doch langfristig bieten sie Einsparungen durch geringere Energiekosten und eine geringere Umweltbelastung.
R32-Wärmepumpen
R32-Wärmepumpen sind derzeit noch weit verbreitet und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit den kommenden Regulierungen werden diese Systeme jedoch nach und nach vom Markt verschwinden.
🛠️ Kapitel 16: Installation und Wartung
Installationsvoraussetzungen
Aufgrund der Entflammbarkeit von Propan erfordern R290-Wärmepumpen bei der Installation besondere Sicherheitsvorkehrungen. Installateure müssen für ausreichende Belüftung sorgen und Zündquellen vermeiden.
Wartungsaspekte
Regelmäßige Wartung ist sowohl für R290- als auch für R32-Wärmepumpen unerlässlich, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Bei R290-Systemen sind Lecksuche und Druckprüfungen wichtig, während bei R32-Systemen auf Kältemittellecks geachtet werden muss.
🔍 Kapitel 17: Leistungsvergleich
Besonderheit | R290 | R32 |
---|---|---|
GWP | 3 | 675 |
Entflammbarkeit | Hoch | Mäßig |
Energieeffizienz | Sehr hoch | Hoch |
Zukunftssicherheit | Exzellent | Beschränkt |
Installationskomplexität | Hoch | Durchschnitt |
Dieser Vergleich unterstreicht die Umwelt- und Energieeffizienzvorteile von R290, während R32 derzeit sogar noch einfacher zu installieren ist.
🌐 Kapitel 18: Anwendungsbereiche
R290-Wärmepumpen
Ideal für:
-
Häuser mit hohen Dämmwerten
-
Gebiete mit strengen Umweltvorschriften
-
Anwender, die maximale Energieeffizienz anstreben
R32-Wärmepumpen
Geeignet für:
-
Bestehende Häuser mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten
-
Bereiche, in denen die Komplexität der R290-Installation ein Hindernis darstellt
-
Benutzer, die kurzfristig nach einer kostengünstigen Lösung suchen
🔮 Kapitel 19: Zukunftsaussichten
Da Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zunehmend im Vordergrund stehen, dürfte die Nachfrage nach R290-Wärmepumpen weiter steigen. Innovationen in Technologie und Installationspraxis werden die Zugänglichkeit und Sicherheit von R290-Systemen weiter verbessern.
🧩 Kapitel 20: Fazit
Die Wahl zwischen R290 und R32 hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Umweltanforderungen, Energieeffizienz, Installationsaufwand und Zukunftssicherheit. R290-Wärmepumpen bieten erhebliche Nachhaltigkeits- und Leistungsvorteile, während R32-Systeme in bestimmten Situationen derzeit noch eine sinnvolle Wahl sein können.
📜 Kapitel 14: Vorschriften und zukünftige Entwicklungen
Europäische F-Gas-Verordnung
Die Europäische Union hat die F-Gas-Verordnung verschärft, um die Emissionen von Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) zu reduzieren. Dadurch werden Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial (GWP), wie beispielsweise R32, schrittweise aus dem Verkehr gezogen. Ab 2027 ist die Verwendung von R32 in neuen Wärmepumpen verboten.
Auswirkungen auf den Markt
Diese Verordnung fördert den Übergang zu natürlichen Kältemitteln wie R290, das ein GWP von lediglich 3 aufweist. Hersteller und Installateure müssen sich auf diese Umstellung vorbereiten, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen an die neuen Standards anpassen.
📈 Kapitel 15: Markttrends und Verfügbarkeit
R290-Wärmepumpen
R290-Wärmepumpen erfreuen sich aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und hohen Effizienz zunehmender Beliebtheit. Zwar sind die Anschaffungskosten etwas höher, doch langfristig bieten sie Einsparungen durch geringere Energiekosten und eine geringere Umweltbelastung.
R32-Wärmepumpen
R32-Wärmepumpen sind derzeit noch weit verbreitet und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit den kommenden Regulierungen werden diese Systeme jedoch nach und nach vom Markt verschwinden.
🛠️ Kapitel 16: Installation und Wartung
Installationsvoraussetzungen
Aufgrund der Entflammbarkeit von Propan erfordern R290-Wärmepumpen bei der Installation besondere Sicherheitsvorkehrungen. Installateure müssen für ausreichende Belüftung sorgen und Zündquellen vermeiden.
Wartungsaspekte
Regelmäßige Wartung ist sowohl für R290- als auch für R32-Wärmepumpen unerlässlich, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Bei R290-Systemen sind Lecksuche und Druckprüfungen wichtig, während bei R32-Systemen auf Kältemittellecks geachtet werden muss.
🔍 Kapitel 17: Leistungsvergleich
Besonderheit | R290 | R32 |
---|---|---|
GWP | 3 | 675 |
Entflammbarkeit | Hoch | Mäßig |
Energieeffizienz | Sehr hoch | Hoch |
Zukunftssicherheit | Exzellent | Beschränkt |
Installationskomplexität | Hoch | Durchschnitt |
Dieser Vergleich unterstreicht die Umwelt- und Energieeffizienzvorteile von R290, während R32 derzeit sogar noch einfacher zu installieren ist.
🌐 Kapitel 18: Anwendungsbereiche
R290-Wärmepumpen
Ideal für:
-
Häuser mit hohen Dämmwerten
-
Gebiete mit strengen Umweltvorschriften
-
Anwender, die maximale Energieeffizienz anstreben
R32-Wärmepumpen
Geeignet für:
-
Bestehende Häuser mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten
-
Bereiche, in denen die Komplexität der R290-Installation ein Hindernis darstellt
-
Benutzer, die kurzfristig nach einer kostengünstigen Lösung suchen
🔮 Kapitel 19: Zukunftsaussichten
Da Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zunehmend im Vordergrund stehen, dürfte die Nachfrage nach R290-Wärmepumpen weiter steigen. Innovationen in Technologie und Installationspraxis werden die Zugänglichkeit und Sicherheit von R290-Systemen weiter verbessern.
🧩 Kapitel 20: Fazit
Die Wahl zwischen R290 und R32 hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Umweltanforderungen, Energieeffizienz, Installationsaufwand und Zukunftssicherheit. R290-Wärmepumpen bieten erhebliche Nachhaltigkeits- und Leistungsvorteile, während R32-Systeme in bestimmten Situationen derzeit noch eine sinnvolle Wahl sein können.